AM2320 auf dem Breadbord

AM2320 Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor

Der AM2320 ist ein Sensor zur Messung der Umgebungstemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit. Er kommuniziert mit dem Mikrocontroller über den I2C-Bus. Von den technischen Daten ist er mit dem DHT22 (AM2302) vergleichbar, kostet aber nur etwa die Hälfte. Der Sensor ist – wie der DHT22 – lose oder als Modul erhältlich. Verwendet man den einfachen Sensor, benötigt man noch 2 Pull-Up-Widerstände – auf dem Modul sind diese üblicherweise bereits vorhanden.

Weiterlesen
PIR Bewegungsmelder

PIR-Bewegungssensor HC-SR501

Der HC-SR501 ist ein sog. PIR-Bewegungssensor – „PIR” steht dabei für pyro-elektrischer (auch: passiver) Infrarot-Sensor (engl.: pyroelectric infrared sensor) und ist der am häufigsten eingesetzte Typ von Bewegungssensoren. Wie der Name sagt, reagiert er auf Infrarotstrahlung – also Wärme – von Objekten, die sich am Sensor vorbei bewegen. Über dem eigentlichen Sensor ist eine Halbkugel aus transparentem Kunststoff angebracht, die in mehrere Facetten, sog. Fresnel-Linsen, unterteilt ist. Das bewirkt, dass ein relativ großer Bereich vor dem Sensor überwacht werden kann – lt. Datenblatt bei dem hier verwendeten Sensor vom Typ HC-SR501 ein kegelförmiger Bereich von maximal 110° bis zu einer Entfernung von 6-7 Metern. Eine genaue Beschreibung der Funktionsweise findet sich bei Wikipedia, Adafruit stellt ein PDF in englischer Sprache bereit, in dem Funktion, Aufbau und Anwendung beschrieben werden.

Weiterlesen
DS18B20 (Kabel und Sensor) und DHT22

Temperatursensoren DS18B20 und DHT22/DHT11

Die Sensoren DS18B20, DHT22 und DHT11 sind drei Temperatur- (und Luftfeuchtigkeits-)Sensoren, die mit Mikrocontrollern wie Arduino oder ESP32 genutzt werden können. Der DS18B20 kann in der wasserdichten Variante neben der Luft- z.B. auch die Temperatur von Flüssigkeiten bestimmen. Die Sensoren DHT22 und DHT11 messen neben der Temperatur auch die relative Luftfeuchtigkeit. Anhand mehrerer Beispiel-Programmen für den ESP32 (die mit minimalen Änderungen auch mit einem Arduino laufen) wird ausführlich erläutert, was man bei der Programmierung mit der Arduino-IDE und beim Aufbau auf der Steckplatine (Breadboard) beachten sollte.

Weiterlesen