OLED-Display zur Anzeige von Werten des Sensors DHT22

OLED-Display mit Treiber-Chip SSD1306

Die monochromen SSD1306-OLED-Displays sind eine relativ günstige und stromsparende Möglichkeit, Mikrocontroller-Projekte mit einer kleinen Anzeige auszustatten. Sie verwenden den Treiberchip SSD1306 und werden per I2C-Schnittstelle gesteuert. Die Versorgungsspannung liegt zwischen 3,3 und 5 Volt, sodass sie mit Arduinos, ESP32, ESP8266 und anderen Mikrocontrollern funktionieren. Verschiedene Bibliotheken bieten neben der Darstellung von Text in mehreren Größen und Schriftarten auch Funktionen zum Zeichnen geometrischer Figuren, Bitmap-Grafiken und kleiner Animationen.

Weiterlesen
TM1637-Modul mit Anzeige der Zeit

TM1637-LED-Modul

Mehrstellige 7-Segment-Anzeigen direkt per Schieberegister zum Anzeigen von Daten zu nutzen, bedeutet auf dem Breadboard einen ziemlichen Kabelsalat. Praktischerweise gibt es fertige Module (oft als digital tube bezeichnet) mit vier- oder achtstelligen Anzeigen und den Chips TM1637 oder MAX7219, die mit vier Anschlüssen auskommen. Die vierstelligen TM1637-Module können meist in der Mitte einen Doppelpunkt darstellen und sind primär für Zeitanzeigen gedacht, man kann sie aber auch z.B. als Temperaturanzeige mit Minuszeichen und Gradsymbol nutzen. Es gibt auch Module mit Dezimalpunkten nach den einzelnen Ziffern und anderen Farben als dem standardmäßigen LED-Rot.

Weiterlesen
7-Segment-Anzeige mit 74HC595 (Detail)

7-Segment-Anzeigen mit dem 74HC595 steuern

Typische 7-Segment-Anzeigen bestehen aus sieben LEDs (meist plus einer weiteren für den Dezimalpunkt), die einzeln angesteuert werden und über eine gemeinsame Anode (common anode) oder Kathode (common cathode) verfügen. Um eine Anzeige zu steuern, werden also sieben (bzw. acht) Digitalpins des Mikrocontrollers belegt. Bei Verwendung einer einzelnen Anzeige ist das noch halbwegs praktikabel, bei mehreren nicht mehr. Zum Bereitstellen zusätzlicher Ausgabeports kann man Schieberegister wie das 74HC595 nutzen. Hierbei werden die Steuerdaten bitweise seriell zum Schieberegister übertragen, das diese dann auf Anforderung an einem Stück (parallel) auf acht Datenpins ausgibt. Man kommt für die Ansteuerung des 74HC595 mit drei Leitungen aus, selbst wenn man mehrere Register hintereinander schaltet, um z.B. zwei 7-Segment-Anzeigen oder eine Gruppe von Relais zu steuern.

Weiterlesen