Informiert euch am besten vorher auf den jeweiligen Webseiten, wie der aktuelle Stand ist und ob manche Veranstaltungen ohne Publikum stattfinden, aber stattdessen online als Livestream übertragen werden.
Bürgerhäuser, Stadtteilkulturzentren, …
In vielen Stadtteilen gibt es Bürgerhäuser, Kulturcafés und ähnliche Einrichtungen. Dort wird ein vielfältiges Programm geboten – trotz der teilweise gewährten öffentlichen Förderung können aber natürlich nicht alle Veranstaltungen kostenlos sein.
Auf hamburg.de gibt es eine Liste der öffentlich geförderten Stadtteilkulturzentren, sortiert nach Bezirken. Bürgerhäuser in Hamburg findet man per Suchmaschine der Wahl, z.B. über diesen Link.
Für Veranstaltungen in eurem Stadtteil kann sich auch ein Blick ins Hamburger Wochenblatt lohnen. Wenn ihr das mittwochs oder donnerstags nicht in eurem Briefkasten findet, gibt es die verschiedenen Stadtteilausgaben auch zum Download als PDF.
Bücherhallen Hamburg
In den Bücherhallen finden regelmäßig Ausstellungen und Veranstaltungen statt – viele davon für Kinder und Jugendliche. In der Zentralbliothek am Hühnerposten ist das Programm sehr breit gefächert – u.a. Ausstellungen, Lesungen und Vorträge, auch monatliche After Work-Konzerte.
Helmut-Schmidt-Stiftung
Vorträge und Ausstellungen: www.helmut-schmidt.de/veranstaltungen/ueberblick/
Körber-Stiftung
Bis auf einige Ausnahmen sind die Veranstaltungen kostenlos; Veranstaltungsort ist meistens das KörberForum, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg. Zu den Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich (Web-Formular auf der jeweiligen Veranstaltungsseite).
Übersicht der Veranstaltungen: www.koerber-stiftung.de/veranstaltungsuebersicht
Lesen ohne Atomstrom – Die erneuerbaren Lesetage
Vor Jahren aus Protest gegen die von einem Energiekonzern gesponsorten Lesetage gegründet, finden die erneuerbaren Lesetage auch 2021 wieder früh im Jahr statt, nämlich vom 8. bis 14. Februar 2021 (vor 2019 war es meist im April). Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos. Inwieweit die Covid19-Pandemie Veranstaltungen vor Ort zulässt, wird die Zeit zeigen.
Programm: www.lesen-ohne-atomstrom.de
Zurück zur Übersicht Für lau in Hamburg unterwegs