Informiert euch am besten vorher auf den jeweiligen Webseiten, wie der aktuelle Stand ist. Insbes. die Feuerwerke sind an Großveranstaltungen gebunden und finden wie diese derzeit nicht statt.
Wasserlichtkonzerte
- farbige Wasserlichtkonzerte: Mai bis August um 22 Uhr, im September um 21 Uhr
- Wasserspiele ohne Licht und Musik um 14, 16 und 18 Uhr
- Wasserspiele mit Musik: sonn- und feiertags um 14 Uhr
Ort: Planten un Blomen, Parksee; plantenunblomen.hamburg.de/wasserlichtkonzerte/
Die Wasserlichtorgel ist wegen der Maßnahmen zur zur Eindämmung des Coronavirus ausgeschaltet.
Hafen & St. Pauli
- Hafenfähre nach Finkenwerder
Start: Landungsbrücken Brücke 3; Hafenfähre Linie 62
tagsüber alle 15 Minuten; Fahrtdauer je Richtung ca. 30 MInuten, die ganze Runde dauert ca. eine Stunde und ist besonders in der Dämmerung schön, wenn im Hafen die Lichter angehen
HVV-Ticket erforderlich, z.B. Tageskarte, Hamburg-Card; Fahrplan: geofox.hvv.de - Alter Elbtunnel
An den Landungsbrücken; für Fußgänger und Radfahrer kostenlos und rund um die Uhr geöffnet.
Zu Fuß (oder mit dem Rad) durch den Alten Elbtunnel zum Aussichtspunkt auf Steinwerder (Bornsteinplatz) – mit dem Rad kann man dann z.B. weiter Richtung Wilhelmsburg fahren.
www.hamburg.de/alter-elbtunnel/ - Elbphilharmonie
Aussichtsplattform; Tickets für den aktuellen Tag kostenlos am Ticketautomaten (im Vorverkauf 2 € pro Person); geöffnet täglich 10-23 Uhr
www.elbphilharmonie.de/de/plaza
Stadtpark
Der Stadtparkverein hat verschiedene Führungen im Programm, in 2019 warensind die sog. „Schietwetter-Rundgänge“ (eigentlich sind es Vorträge) und die Führungen „Ökologie im Stadtpark“ kostenlos (auch hier sind natürlich Spenden gern gesehen). Programm
Planetarium
Auch wenn man keine der vielen Veranstaltungen gebucht hat, lohnt ein Besuch in dem 2017 frisch renovierten ehemaligen Wasserturm. Die Aussichtsplattform ist inzwischen (seit 2020) nach Renovierungsarbeiten wieder geöffnet, kostet aber leider – anders als früher – Eintritt (2 €, ermäßigt 1 €). Nur bei Besuch einer Veranstaltung ist der Eintritt zur Aussichtsplattform eingeschlossen. Bei gutem Wetter hat man einen Blick vom Flughafen bis zu den Türmen der Innenstadt – und darüber hinaus. www.planetarium-hamburg.de
Tag des offenen Denkmals
Einmal im Jahr – in 2021 am 12. September unter dem Motto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ – öffnen auch in Hamburg viele Orte und Gebäude ihre Türen, zu denen sonst nicht immer ein Zutritt möglich ist. Das Programm ist i.d.R. ab August zu finden auf www.tag-des-offenen-denkmals.de – die Veranstaltungen in den Hamburger Bezirken sind hier aufgeführt. Außerdem gibt es ein PDF mit dem Programm für Hamburg bei der Siftung Denkmalpflege.
Feuerwerk
- jeden Freitag während des Doms um 22:30 (Heiligengeistfeld/Planten un Blomen)
Frühlingsdom: ca. Ende März bis Ende April, Sommerdom ca. Ende Juli bis Ende August, Winterdom: ca. Anfang November bis Anfang Dezember; www.hamburg.de/dom/ - Hafengeburtstag immer ein Wochenende (Freitag bis Sonntag), etwa Anfang bis Mitte Mai (für 2021 wegen der Covid19-Pandemie abgesagt); www.hamburg.de/hafengeburtstag/
Feuerwerk am Samstag um 22:30 Uhr an den Landungsbrücken - Japanisches Kirschblütenfest – ein Wochenende Mitte Mai (Fr. bis So.); www.hamburg.de/kirschbluetenfest-hamburg/
Feuerwerk am Freitag um 22:30 Uhr an der Außenalster
Zurück zur Übersicht Für lau in Hamburg unterwegs