Parks & Spaziergänge In Hamburg

Hamburg ist grün – man sieht es auf den Luftbildern der Stadt, aber vor allem lässt es sich bei Spaziergängen oder Radtouren aktiv erleben. Die Auswahl ist riesig, jeder wird seine Lieblingsecken und -strecken haben. Deswegen seien hier nur ein paar Ideen als Ausflugsziele genannt. Jeder Stadtteil bietet kleinere Parks oder Grünflächen, z.B. auch die vielen Kleingärten, die oft nur wenige Minuten von der eigenen Haustür entfernt sind.

Parks

Botanischer Garten

Hier befindet sich auch das Loki Schmidt-Haus, das Museum für Nutzpflanzen (s. Museen). Mehrmals im Monat finden Veranstaltungen und Vorträge statt: zum Programm
Ort: Ohnhorststraße, 22609 Hamburg direkt an der S-Bahn-Station Klein-Flottbek
Öffnungszeiten und weitere Infos: www.bghamburg.de/besucherinformationen

Planten un Blomen

Japanischer Garten mit Teehaus, die Tropengewächshäuser des Botanischen Gartens (s. Museen), der große Spielplatz, im Winter die Eislaufbahn, im Sommer die vielen Liegestühle auf den Grünflächen sind nur ein paar Highlights des Parks mitten in der Stadt. Erreichbar u.a. mit dem HVV über die Stationen S-Bahn Dammtor, U-Bahn Stephansplatz, St. Pauli oder Messehallen.
Geöffnet im Sommer bis 23 Uhr, im Winter bis 22 Uhr (tlw. 20 Uhr; Details).
plantenunblomen.hamburg.de

Jenischpark

Im Park unweit der Elbe liegen das Jenisch-Haus und das Ernst-Barlach-Haus, zum Park gehört auch das Naturschutzgebiet Flottbektal. Gut erreichbar mit der S-Bahn (S1, Station Othmarschen).
www.hamburg.de/sehenswuerdigkeiten/1105240/jenischpark/ und www.jenischparkverein.de

Stadtpark und Volkspark

Im Stadtpark befinden sich u.a. das Planetarium, ein großer Spielplatz mit Planschbecken, viele Liegewiesen, Grillflächen, der Rosengarten und einiges mehr. Das Sierichsche Forsthaus ist der Sitz des Stadtparkvereins, der verschiedene Rundgänge durchführt, davon sind einige kostenlos (Spenden sind willkommen).

Noch größer ist der Altonaer Volkspark, Hamburgs größte Grünfläche.

Friedhof Ohlsdorf

Auch der Ohlsdorfer Friedhof ist in weiten Teilen parkähnlich angelegt. Vor allem zur Rhododendronblüte lohnt ein Besuch mit dem Rad oder zu Fuß. Der Haupteingang liegt direkt gegenüber vom S- und U-Bahnhof Ohlsdorf.
Öffnungszeiten und weitere Informationen

Die S- und U-Bahn-Station Ohlsdorf eignet sich auch gut als Ausgangspunkt oder Ziel für einen Spaziergang den Alsterlauf hinauf bis Wellingsbüttel (S-Bahn), Poppenbüttel (S-Bahn) oder bis zur Mellingburger Schleuse (Bus).

Spaziergänge und Radtouren

Die Außenalster, der Alsterlauf nördlich von Ohlsdorf oder das Elbufer von Blankenese bis Teufelsbrück sind nur ein paar Ideen für Spaziergänge oder Radtouren an Hamburgs Wasserläufen. Auch die vielen Naturschutzgebiete (Übersicht) oder Naturdenkmale sind lohnende Ziele (interaktive Karte der Natur- und Landschaftsschutzgebiete und Naturdenkmale). Ebenso die Wälder wie Wohldorfer Wald und Duvenstedter Brook oder das Niendorfer Gehege und die Harburger Berge. Dort (genauer: in den Schwarzen Bergen) befindet sich mit 116 m Höhe der höchste „Berg” Hamburgs, der Hasselbrack, auf dem es sogar ein Gipfelbuch gibt.

Der grüne Ring ist ein rund 100 km langer Rundkurs durch Grünstreifen und Parks in den Hamburger Außenbezirken. Man kann ihn mit dem Rad oder zu Fuß bewältigen – viele Abschnitte wie z.B. der Ohlsdorfer Friedhof, die Veddel oder der Volkspark in Stellingen sind gut mit U- oder S-Bahn erreichbar, sodass man ihn per Fahrradmitnahme auch mit dem Rad leicht in Etappen unterteilen kann. Beschreibungen der verschiedenen Abschnitte und weitere Informationen gibt es auf der Seite www.hamburg.de/wandern-im-gruenen.

 

Zurück zur Übersicht Für lau in Hamburg unterwegs

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.