Datenschutzerklärung

Wer ich bin

Die Adresse dieser Website ist: https://unsinnsbasis.de.

Mein Name ist Heiko Schütz und ich lebe in Hamburg. Da ich diese Seite auf rein privater Basis betreibe, keine Werbung schalte und auch weder bezahlte noch unbezahlte Werbung in den Beiträgen mache, unterliegt diese Seite keiner Impressumspflicht. Wer gegenüber der DENIC, dem Registrar für .de-Domains, ein berechtigtes Interesse nachweist, kann dort auch meine Anschrift erhalten. Per Mail bin ich erreichbar unter heiko (at) unsinnsbasis.de.

Welche personenbezogenen Daten ich sammle und warum ich das tue

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, werden die Daten gespeichert, die im Kommentar-Formular angezeigt werden (also Kommentartext, Name und Mail-Adresse, wenn angegeben die Website), außerdem die IP-Adresse des Besuchers und der User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Du musst zum Kommentieren nicht deinen wirklichen Namen angeben, sondern kannst auch einen Spitznamen (Nickname, Pseudonym) verwenden. Deine Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, d.h. ein Kommentar wird nur mit dem von dir angegebenen (Spitz-)Namen gekennzeichnet.

Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge (ein sog. Hash) erstellt und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dann dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Cookies

Beim Seitenaufruf zum reinen Lesen der Beiträge auf meiner Website werden keine Cookies gesetzt.

Cookie für Benutzereinstellungen beim Kommentieren zulassen
Cookie für Benutzereinstellungen beim Kommentieren zulassen

Wenn du einen Kommentar auf dieser Website schreibst, kannst du einwilligen, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Hierzu musst du im Kontaktformular ein Häkchen neben dem Text „Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.” setzen. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang von deinem Browser gespeichert, wenn du (oder z.B. ein Automatismus in deinem Browser) sie nicht vorher löscht. Du kannst auch Kommentare schreiben, ohne diese Cookies zuzulassen.

Und wie schon gesagt: Du kannst alle Cookies jederzeit selbst in den Datenschutz-Einstellungen deines Browsers löschen.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z.B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Soweit möglich vermeide ich aber solche eingebetteten Inhalte von anderen Websites und verlinke stattdessen darauf.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte: Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser anderen Website angemeldet bist.

Analysedienste

Ich nutze keine Analysedienste dritter Parteien (wie z.B. Google Analytics).

Wie lange deine Daten gespeichert werden

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art kann die Software Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Derzeit ist nicht vorgesehen, dass sich Benutzer auf meiner Website registrieren können – deshalb werden auch keine Daten wie Benutzerprofile angelegt oder gespeichert.