F-Droid

F-Droid – Alternative für Open-Source Apps

F-Droid ist eine vertrauenswürdige Alternative oder Ergänzung zum Google Play Store, aus der man ausschließlich freie Android-Apps erhalten kann. Frei bedeutet in diesem Zusammenhang wie üblich nicht (ausschließlich) kostenlos – man kann gerne die Apps in Ruhe ausprobieren und die Autoren mit einer Spende unterstützen, wenn einem eine App gefällt – ein Finanzierungsmodell, das Google nicht vorsieht.

Weiterlesen
Vorhängeschloss (Quelle: Pixabay, Benutzer meineresterampe)

Mail-Verschlüsselung mit S/MIME einrichten

S/MIME ist ein Standard zum Signieren und Verschlüsseln von Mails. Es basiert auf der Verwendung von X.509-Zertifikaten und wird von den meisten Mail-Programmen standardmäßig unterstützt. Es ist nicht kompatibel zu OpenPGP, dem anderen weit verbreiteten Verschlüsselungsstandard, d.h. zwischen diesen Systemen ist kein Austausch verschlüsselter Mails möglich. Einige Zertifizierungsstellen (engl. certification authority; Abkürzung: CA) stellen zur privaten Verwendung kostenlose X.509-Zertifikate aus. Hierbei handelt es sich i.d.R. um Zertifikate der einfachsten Stufe „Class 1”, d.h. es findet keine Prüfung der Identität des Inhabers statt. Für die private Nutzung und zum Einstieg reichen diese Zertifikate aber aus – sie sind nicht mehr oder weniger verlässlich als ein selbst erstellter OpenPGP-Schlüssel.

Weiterlesen
CD mit Prägecode

Identifizierungsmerkmale von CDs

Wer seine CDs auf dem Rechner oder Smartphone abspielen möchte, wird sie über kurz oder lang digitalisieren und taggen, also mit Metadaten wie Titel und Interpret versehen. I.d.R. wird beim Abspielen eines Titels auch ein Bild des CD-Covers angezeigt, wenn eines abgespeichert wurde. Diese Daten werden meist aus den Datenbanken von freedb.org bezogen. Vor allem bei der Suche nach Coverbildern, aber auch nach spezielleren Informationen wie Plattenlabeln oder Katalognummern der Alben landet der Sammler früher oder später bei MusicBrainz oder Discogs. Dort fällt auf, wie viele verschiedene Ausgaben mancher Werke es gibt – nicht nur auf offensichtlich verschiedenen Medien wie  CD, Vinyl oder Kassette oder aus mehreren Ländern, sondern auch CD-Varianten, die für den Laien kaum zu unterscheiden sind.

Weiterlesen